„Welches Gewürz passt besser zur Weihnachtszeit als Zimt? Meiner Meinung nach keines! Ich liebe einfach alles mit Zimt – daher sind die schwedischen Zimtschnecken ein Dauerbrenner bei mir zu Hause. Gerade die Kombination mit Kardamom verleiht dem Hefegebäck einen unvergleichlichen Geschmack. Und das Beste: Die Kanelbullar sind ganz einfach nachzubacken und schmecken auch, wenn gerade nicht Weihnachten ist!“
Fröhliches Naschen!

Rezept: Schwedische Kanelbullar
- 600 g Mehl
- 350 ml lauwarme Milch
- 100 g weiche Butter
- 75 g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe
- 1 Prise Salz
- Etwas Zimt
- 125 g weiche Butter
- 50 g Zucker
- 20 g Vanillezucker
- 2 TL Zimt
- 1 TL Kardamom
- 1 Eigelb
- Hagelzucker
So wird es gemacht:
- Für den Hefeteig die frische Hefe in die lauwarme Milch hineinbröseln, etwas Zucker hinzugeben und so lange verrühren, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Anschließend ein Küchenhandtuch über die Schüssel legen und zehn Minuten abgedeckt gehen lassen, bis eine Schaumkrone auf der Mischung entstanden ist (falls dies nach zehn Minuten noch nicht der Fall ist, noch einige Minuten länger warten).
- Alle anderen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zusammen mit der Hefe-Milch-Mischung zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Hefeteig erneut mit einem Küchenhandtuch abdecken und ihn im Backofen bei 35° C ca. 40 Minuten gehen lassen.
- Während der Hefeteig geht, die Zimtfüllung herstellen. Dafür die Gewürze mit Zucker und Vanillezucker verrühren, anschließend die weiche Butter hinzugeben und die Mischung aufschlagen.
- Den im Backofen aufgegangenen Hefeteig noch einmal kurz durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.
- Die untere Hälfte des Hefeteigs gleichmäßig mit der Zimtfüllung bestreichen. Die obere Hälfte des ausgerollten Teigs nach unten klappen und den zusammengeklappten Teig von oben nach unten in zwei Zentimeter breite Streifen schneiden.
- Die einzelnen Teigstreifen in sich verdrehen und zu einer Schnecke einrollen. Dabei das Ende des Streifens jeweils in der Mitte der Schnecke verstecken. Die rohen Zimtschnecken (mit Abstand) auf einem Backblech auslegen.
- Zum Schluss die Zimtschnecken mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit etwas Hagelzucker bestreuen.
- Die Schnecken nochmals abdecken und 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Ofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Zimtschnecken für zehn bis 15 Minuten backen.
- Den Duft der heißen Zimtschnecken genießen – und in Vorfreude den Kaffee aufsetzen!


Wir lieben Ideen, die möglichst vielseitig sind. Daher hat sich unsere DIY-Expertin Sarah für diese Ausgabe der miteinander etwas ganz Besonderes überlegt: wunderhübsche und kinderbasteltaugliche…
Das Abrechnungsmanagement von meravis ist normalerweise im Hintergrund tätig, aber trotzdem erhalten alle Mieter*innen mindestens einmal im Jahr Post aus diesem Team – nämlich wenn…
Für jeden Fleck einen extra Reiniger? Nicht nötig! Ob Essig, Waschsoda oder Kernseife – die Alleskönner aus Omas Zeiten feiern ein Comeback und sorgen für…
Das Winterhalbjahr hat uns fest im Griff. Doch die dunkle Jahreszeit hält glücklicherweise einige Festivitäten bereit. Ob Weihnachten, das neue Jahr oder das Mondfest –…
Was gibt es Schöneres, als sich im Winter mit einer Decke, einem Tee und einem guten Buch auf die Couch zu verkrümeln? Wir haben unsere…
Ideen für Geschenke und eine Location für nettes Beisammensein: Die Weihnachtsausgabe unserer „Support your Locals“-Serie führt von Schokolade und Feinkost in Düsseldorf über ein griechisches…